prosydiff
Modul zur Berechnung und Simulation von Aufkohlungsprozessen sowie zur Erstellung und Optimierung von entsprechenden Behandlungsprogrammen ohne aufwändige Versuchschargen.
Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der zentralen Prozessparameter: Aufkohlungstemperatur und -dauer, Atmosphärenparameter (C-Pegel), Legierungsbestandteile…
- Erstellung einer Verlaufsgrafik des Kohlungsprofils per Computersimulation
- Das behandlungsprogramm kann durch Parameteränderungen bis zum gewünschten Ergebnis optimiert werden
- Das ausgewählte Programm wird über das Online-Diffusions-Berechnungs-Modul der demig-Regelungssysteme adaptiv an den tatsächlichen Prozess angepasst
prosys/2-Modul prover/2 (820065)
Basismodul für Chargenverfolgung und Automatisierung
projektabhängiger Aufwand (820066)
Kundenspezifische Entwicklungen/Anpassungen, anteilige Berechnung der Projektierungs- bzw. Entwicklungs-, bzw. Anpassungskosten.
Adaption des Basis-Leitsystems an die Anlage.
Suchfunktion in Messungen (820186)
Suchfunktion innerhalb der Kommentare der Messungen
Daten-Export in SQLDatenbank ODBC (820191)
Automatisierungs-Funktion zum Online Daten-Export der Schreiber via ODBC in ein beliebiges Ziel-System.
Prozess-Daten-Export in XML-Datei (820198)
Automatisierungs-Funktion zum Prozess-Daten-Export in XML/CSV.
Funktionsbeschreibung: Automatischer Export von Prozessdaten der Messungsdateiaufzeichnung nach Prozessende als CSV oder XML.
prosyProgVer (820200)
Basismodul für Programmversionierung (Server-Lizenz)
Jedes demig Regelungssystem kann mit einer Systemlizenz (Artikelnummer: 820201) an das Basismodul angeschlossen werden.
Mit der Versionsverwaltung prosyProgVer können Ablaufprogramme, Programmparameter, Verfahrensprogramme und Systemparameter effektiv verwaltet werden. Die Erstellung und Änderungen von Regler-Programmen und die Systemparameter werden jeweils mit Version, Zeitpunkt, Benutzerkennung und Kurzkommentar in einem Archiv gespeichert.
Funktionsbeschreibung:
Die Versionsverwaltung prosyProgVer ist für viele Projekte das Rückgrat der Verfahrensprogramm-Entwicklung. Das Tool bietet die Möglichkeit Ablaufprogramme, Programmparameter, Verfahrensprogrammen und Systemparameter effektiver zu verwalten. Im Qualitätsmanagement ist eine Versionsverwaltung unabdingbar für eine zeitgemäße Dokumentation der Weiterentwicklung von Serienproduktionsprozessen und der Programmentwicklung.
prosyProgVer bietet die vollständige Prozesskontrolle, denn es bietet eine automatische und lückenlose Aufzeichnung aller relevanten Informationen. So sind diese bei Audits bzw. Zertifizierungen jederzeit verfügbar. Diese Basis sichert den Überblick bei der Prozessentwicklung: Durch eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Versionsstände fällt es Ieicht, die Prozesse zu überwachen und zu optimieren.
Die Basis-Integration in das Leitsystem prosys/2 erfolgt über die Option „prosyProgVer“. Zusätzlich wird für jeden Regler, dessen Programme über die Versionskontrolle verwaltet werden sollen, das Erweiterungsmodul „prosyProgVerSystem“ #820201 benötigt. Erstellung und Änderungen von Regler-Programmen und die Systemparameter werden jeweils mit Version, Zeitpunkt, Benutzerkennung und Kurzkommentar in einem Archiv gespeichert. Die letzte Version ist das Programm, welches für die Produktion verwendet wird. Ältere Versionen können aus dem Archiv wiederhergestellt oder auch mit anderen verglichen werden.
Vorteile:
Kosten reduzieren:
- Verkürzung/Vermeidung von Stillstandzeiten
- Vereinfachung der täglichen Arbeit und Abläufe durch Automatisierung: Datensicherung, Dokumentation, Fehlersuche
- Wiederherstellung fehlfreier Vor-Versionen
- Einfacher Vergleich verschiedener Versionen
Qualität verbessern:
- Prozessübersicht: Was hat WER, WANN, WARUM geändert
- Vereinfachung der Prozessanalyse und -optimierung: z. B. durch Auffinden häufiger Änderungen
- Automatisierte Dokumentation für QM-Prozesse
- Vereinfachte Auditierung
Sicherheit erhöhen:
- Erkennen von Programmmanipulationen
- Rückverfolgbarkeit für den Ernstfall
- Einfaches Erzeugen von Änderungsprotokollen
- Schnelle Korrektur von Programmfehlern
prosyProgVerSystem (820201)
Lizenz pro Systemanbindungen
Erweiterungsmodul zur Freischaltung eines Reglers für die Versionsverwaltung prosyProgVer.
Grundvoraussetzung für die Integration von Regelungssystemen in die Versionskontrolle ist das Basismodul „prosyProgVer“ (Artikelnummer: 820200).
Position wird pro demig Regleranschluss je einmal benötigt!
prosyOPC-UA (820202)
Basismodul für OPC-UA-Schnittstelle (Server-Lizenz)
Jedes demig Regelungssystem kann mit einer Systemlizenz (Artikelnummer: 820203) an das Basis-Modul angeschlossen werden.
Funktionsbeschreibung:
Mit der OPC-UA-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, Prozessdaten per OPC-UA bereitzustellen.
Auto-Konfiguration des OPC-UA-Verzeichnises entsprechend der System-Konfiguration (Steuerung)
prosyOPC-UA System (820203)
Lizenz pro Systemanbindungen
Erweiterungsmodul zur Freischaltung eines Reglers für die OPC-UA Schnittstelle.
Grundvoraussetzung für die Integration von Regelungssystemen in die Versionskontrolle ist das Basismodul „prosyOPC-UA“ (Artikelnummer: 820202).
Position wird pro demig Regleranschluss je einmal benötigt!
prosytel
Das Meldesystem informiert die jeweils verantwortlichen Mitarbeiter im vordefinierten Alarmfall per SMS oder E-Mail.
- Ausgewählte Alarme können Mitarbeitern oder Mitarbeitergruppen individuell zugeordnet werden
- Festlegung von Zuständigkeitszeiträumen über die Kalenderfunktion
prosytel E-Mail (820220)
Automatisierungs-Modul zur Benachrichtigung per E-Mail
Funktionen:
Vordefinierte Alarme über E-Mail [optional: SMS Hardwaremodul (Artikelnummer: 820221)].
Verwaltung von Gruppenbenachrichtigungen und Einzelbenachrichtigungen.
Alarmtexte können einzelnen Mitarbeitern oder -gruppen beliebig zugeordnet sowie mit Hilfe eines Kalenders Zuständigkeitszeiträume festgelegt werden.
prosytel SMS inkl. Hardwaremodul (820221)
Hardware-Modul für prosytel zur Benachrichtigung auch per SMS.
Beschreibung:
Hardware-Modul zur Ergängzung der Benachrichtigungsfunktion prosytel per SMS.
Das SMS-Modem wird per Seriellen Kabel verbunden, deshalb beachten Sie bitte, dass Sie entweder einen Seriellen Port an einem PC zur Verfügung haben oder Sie zusätzlich noch einen Serielle-Ethernet Umsetzer benötigen (Artikelnummer: 551209).
Voraussetzung:
prosys/2 Modul - prosytel E-Mail (Artikelnummer: 820220)
Serielle Schnittstelle oder Serielle-Ethernet Umsetzer (Artikelnummer: 551209)
Sim Karte (Mobilfunknetz Ihrer Wahl) [nicht im Lieferumfang enthalten]
Chargenbilderfassung Hardware (820223)
Hardware zur Chargenbilderfassung
Beschreibung:
Netzwerkkamera in robustem Schutzgehäuse und Einzelport-PoE Midspan zur Installation im Anlagenbereich zur Chargenbilderfassung.
Voraussetzung:
prosys/2 Modul - Chargenbilderfassung (Artikelnummer: 820187)
PoE Versorgung oder 230V Spannungsversorgung
TP-Cat5 Netzwerkkabel
Das Netzwerk muss so konfiguriert sein, dass das Leitsystem die Kamera per TCP/IP erreichen kann