Glossar

Schaltschrankbau

Schaltschrankbau

Der Schaltschrankbau ist ein zentraler Bestandteil der Automatisierungstechnik und umfasst die Planung, Konstruktion und Fertigung von Schaltschränken, die elektrische und elektronische Komponenten zur Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen beherbergen. Schaltschränke sind die Schaltzentralen industrieller Prozesse und spielen eine Schlüsselrolle in der Automatisierung thermischer Prozesse sowie der Prozessautomation insgesamt.

Funktionen eines Schaltschranks

Ein Schaltschrank dient als geschützter Ort für elektrische und elektronische Komponenten, die für den Betrieb von Maschinen und Anlagen erforderlich sind. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  1. Energieverteilung
    Der Schaltschrank verteilt elektrische Energie an die verschiedenen Verbraucher im System, wie Motoren, Aktoren oder Sensoren.
  2. Steuerung und Regelung
    Steuerungskomponenten, wie speicherprogrammierbare Steuerungen (PLC), und Regelgeräte übernehmen die präzise Steuerung und Überwachung der Prozesse.
  3. Schutz der Komponenten
    Schaltschränke schützen die sensiblen elektronischen Bauteile vor Staub, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen. Gleichzeitig sorgen Schutzvorrichtungen, wie Sicherungen und Überspannungsschutz, für die Sicherheit der Anlage.
  4. Datenkommunikation
    Über Netzwerktechnologien und Bussysteme wie Profibus, Ethernet oder Modbus ermöglichen Schaltschränke die Kommunikation zwischen Steuerungssystemen und angeschlossenen Geräten.

Phasen im Schaltschrankbau

Der Schaltschrankbau durchläuft mehrere Phasen, von der Planung bis zur Inbetriebnahme:

  1. Planung und Konzeption
    In dieser Phase wird das Design des Schaltschranks basierend auf den Anforderungen der Anlage erstellt. Dabei werden elektrische Schaltpläne entwickelt und die benötigten Komponenten ausgewählt. Software-Tools wie EPLAN oder AutoCAD Electrical kommen häufig zum Einsatz.
  2. Mechanische Fertigung
    Der Schaltschrank wird gefertigt, montiert und mechanisch für die Aufnahme der Komponenten vorbereitet. Dies umfasst das Bohren von Befestigungslöchern, die Montage von Schienen und die Kabeldurchführung.
  3. Elektrotechnische Montage
    Die elektrischen und elektronischen Komponenten, wie Sicherungen, Relais, Steuergeräte und PLC Controller, werden installiert und miteinander verdrahtet. Präzise Verdrahtungsarbeiten sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Schaltschranks.
  4. Prüfung und Qualitätssicherung
    Vor der Auslieferung wird der Schaltschrank auf Funktionalität, Sicherheit und Einhaltung von Normen geprüft. Dazu gehören die Überprüfung der Verdrahtung, Isolationsmessungen und Funktionstests der Steuerungssysteme.
  5. Installation und Inbetriebnahme
    Der Schaltschrank wird vor Ort installiert und mit der Anlage verbunden. Nach der Inbetriebnahme erfolgt eine finale Überprüfung der gesamten Anlage.

Vorteile des professionellen Schaltschrankbaus

Ein gut geplanter und ausgeführter Schaltschrank bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung sorgen für einen langfristig störungsfreien Betrieb.
  • Flexibilität: Modular aufgebaute Schaltschränke ermöglichen Anpassungen und Erweiterungen.
  • Sicherheit: Schaltschränke erfüllen strenge Normen wie die DIN EN 61439 und bieten Schutz vor elektrischen Gefahren.
  • Energieeffizienz: Moderne Komponenten und intelligente Steuerungssysteme reduzieren den Energieverbrauch.

Schaltschrankbau bei Demig

Demig bietet umfassende Lösungen im Schaltschrankbau, die speziell auf die Anforderungen der Automatisierung thermischer Prozesse abgestimmt sind. Von der Planung über die Fertigung bis zur Integration in die Gesamtanlage liefert Demig maßgeschneiderte Schaltschränke, die höchste Standards erfüllen. Mit der Integration moderner Steuerungstechnik, wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLCs) und intelligenter Vernetzung, stellt Demig sicher, dass Schaltschränke optimal auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.

Zukunft des Schaltschrankbaus

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 gewinnt der Schaltschrankbau weiter an Bedeutung. Moderne Schaltschränke sind zunehmend mit IoT-Technologien ausgestattet, die eine Echtzeitüberwachung und -steuerung ermöglichen. Zudem wird die Integration energieeffizienter Komponenten und nachhaltiger Materialien immer wichtiger.

Demig ist Vorreiter in der Umsetzung solcher Innovationen und bietet seinen Kunden zukunftssichere Lösungen, die sowohl Effizienz als auch Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.

Newsletter

Immer die neuesten Informationen von Demig erhalten

Bleibe bei Themen rund um unsere Prozessleitsysteme und Prozessregler immer auf dem neuesten Stand.

Top